Verschwörungstheorien und Fake News
Verfasst von chefredakteur1 am 7 Juni, 2021 - 08:58
Anzeigedatum:
7 Juni, 2021 - 09:49
Zum Thema Verschwörungstheorien und Fake-News findet für Aktive aus den Jugendverbänden am Donnerstag, 01. Juli, von 16 bis 19:30Uhr ein Online-Workshop statt. Der Glaube an finstere Verschwörungen hat seit Beginn der Pandemiemaßnahmen zugenommen. Verschwörungsideen erreichten durch Personen des öffentlichen Lebens neue und verstärkte Reichweite. Eine so für viele noch nie dagewesene Situation der Unsicherheit über die Zukunft durch die Corona-Pandemie befeuert diese noch zusätzlich.Der Workshop gibt einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu Verschwörungstheorien und deren Relevanz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Bedeutung von Verschwörungserzählungen in digitalen Räumen gelegt. Es werden Mechanismen und Hintergründe ausgeleuchtet sowiegemeinsam Handlungsansätzeerarbeitet fürden Umgang mit Jugendlichen,die in Kontakt mit Verschwörungserzählungen kommen.Der Workshop zielt darauf ab:Verschwörungsfragmente und zentrale Erzählungenzu erkennen, funktionale Dimensionen zu beleuchten und Motivationslagen zu deuten, die Handlungsfähigkeit zu stärken und Grenzen und Gefahren im Umgang mit Verschwörungsideologien aufzuzeigen.Referent ist Mathieu Coquelin. Veranstalter sind der Stadtjugendausschuss, die AG Politische Bildung in Kooperation mit FEX | Fachstelle Extremismusdistanzierung. Anmeldeschluss ist der 23. Juni. Ort: Online, ein Einladungslink wird am Tag vor Beginn der Veranstaltung versendet. Anmeldung bitte per Mail an m.seekircher@stja.de. Die Teilnahme ist kostenfrei, auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
»