Städteolympiade
Die Arbeitsgemeinschaft der Sportjugenden süddeutscher Großstädte – dazu gehören die Sportjugenden aus München, Nürnberg, Stuttgart, Karlsruhe, Frankfurt/Main, Mannheim, Dresden, Leipzig und Halle/Saale– veranstaltet im Turnus von zwei Jahren an jeweils wechselnden Veranstaltungsorten die Städteolympiade. Dabei handelt es sich um einen Städtevergleich für Auswahlmannschaften in verschiedenen Disziplinen. Seit der Auftaktveranstaltung 1990 findet die Städteolympiade 2014 bereits zum 12. Mal statt.
Teilnehmer Städteolympiade 2014 in Frankfurt am Main
Die Städteolympiade ist für alle Sportler/innen im Alter von 14 bis 15 Jahren gedacht die keinem Landes- oder Bundeskader angehören. Sie bekommen damit die Chance sich mit anderen aus dem Süddeutschen Raum zu messen.
Mit der Städteolympiade wird Jugendlichen in den Vereinen die keiner Talentförderung oder Kader angehören die Möglichkeit gegeben, sich außerhalb der Heimatregion mit anderen Jugendlichen zu messen.
Die jährlichen Treffen der Sportkreisjugenden ermöglichen den Gedanken- und Erfahrungsaustausch untereinander. So wird die Plattform genutzt um die Aktivitäten in den jeweiligen Städten vorzustellen.
Die Sportarten 2014 waren Handball, Basketball, Tischtennis, Leichtathletik, Judo
Handball Basketball
Tischtennis Judo
Leichtathletik
Historie: Chronik Städteolympiade
1990 - 2014
I. Städteolympiade 30.06. - 01.07.1990 Stuttgart
II. Städteolympiade 27. - 28.06.1992 München
III. Städteolympiade 17. - 19.06.1994 Nürnberg
IV. Städteolympiade 14. - 16.06.1996 Mannheim
V. Städteolympiade 27. - 28.05.2000 Karlsruhe
VI. Städteolympiade 03. - 05.05.2002 Stuttgart
VII. Städteolympiade 07. - 09.05.2004 Leipzig
VIII. Städteolympiade 05. - 07.05.2006 Halle
IX. Städteolympiade 02. - 04.05.2008 München
X. Städteolympiade 14. – 16.05.2010 Nürnberg
XI. Städteolympiade 04 - 06.05.2012 Mannheim
XII. Städteolympiade 16.05 - 18.05.2014 Frankfurt