Ehrenamt und Pandemie
Der Kreisjugendring bietet Ende Oktober zwei interessante, kostenlose ONLINE-Fortbildungen zu den Themen Ehrenamt und Innenwelten an. Zum einen "Anerkennung – mehr als ein Blumenstrauß?!" und zum anderen "Seelische Gesundheit - Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche!". Anmeldung an den Kreisjugendring bis 25. Oktober unter Tel.07251 / 30 20 427, Fax 07251 / 30 20 426, Mail ckf@kjr-ka.de
Der erste Vortrag: Vereine brauchen Ehrenamtliche und leben davon, dass Menschen Lust haben und sich Zeit nehmen, um sich für ein ganz bestimmtes Thema zu engagieren, sei es in sportlichen, musischen, naturkundlichen oder vielen weiteren Bereichen. Vereine müssen diese Menschen suchen, finden und für sich gewinnen. Das allein reicht aber nicht aus. Es ist genauso wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wie das Engagement der Ehrenamtlichen anerkannt und wertgeschätzt werden kann. Und dann darf es nicht allein bei den Gedanken bleiben, sondern die guten Ideen müssen im Alltag auch umgesetzt werden. Die Bedeutung von Anerkennung und Wertschätzung wird oft unterschätzt oder z.T. gar nicht erst erkannt, ist aber ein zentrales Element im Ehrenamt. Der Vortrag möchte für diese Thematik sensibilisieren, Impulse und Gedankenanstöße sowie Gelegenheit zum Austausch geben. Termin: Mittwoch, 27.10.2021 von 18.30 – 19.30 Uhr, Anmeldung bis spätestens Mo 25.10.. Vortrag 2:Die Auswirkungen der Pandemie und des Lockdowns für Kinder und Jugendliche beschäftigen uns nach wie vor. Werden diese Folgen eine ganze Generation nachhaltig beeinträchtigen oder können Kinder und Jugendliche sich auch schnell wieder von den Einschränkungen und Belastungen erholen? Das Seminar gibt Einblicke in aktuelle Erkenntnisse zu möglichen Auswirkungen der Coronapandemie auf die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und richtet den Blick auf Unterstützungsmöglichkeiten: Was kommt auf uns als Jugendleiter*innen zu, die wir mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Wie können wir belastete Kinder und Jugendliche stärken? Im Austausch mit den Teilnehmenden wollen wir auf der einen Seite für das Erleben und die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sensibilisieren. Weiterhin wollen wir uns mit den Themen Haltung und Handlungsspielräume beschäftigen. Termin: Donnerstag, 28.10.2021 von 18.30-21Uhr, Anmeldung bis spätestens Mo 25.10..